- polytechnische Bildung
- polytẹchnische Bildung,ursprünglich als Begriff der sozialistischen Pädagogik die technisch-wirtschaftliche Grundbildung, verstanden als Teil der Allgemeinbildung. Bestandteil des Unterrichts der allgemein bildenden Schulen - d. h. v. a. der acht- bis zehnklassigen Einheitsschulen - besonders in den osteuropäischen Staaten, z. B. ab 1959 in der DDR der zehnklassigen allgemein bildenden polytechnischen Oberschule; sie ist nach den jeweiligen politischen Veränderungen fast überall in einer Umstrukturierung begriffen.Eine polytechnische Grundbildung ist auch ein Ziel des Schulwesens bürgerlich-demokratischer Systeme. In Deutschland wird polytechnische Grundbildung an Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen unter verschiedener Bezeichnung wie Arbeitslehre, Arbeit/Beruf, Arbeitslehre/Polytechnik, technische Werken, Wirtschafts-, Haushaltslehre, textiles Werken als Orientierung über Wirtschaft und Arbeitswelt angeboten. Die unterschiedliche didaktische Konzepte betonen den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder technischen Bereich. Einer beruflichen Orientierung soll das Berufsgrundbildungsjahr dienen (Berufsgrundbildung).
Universal-Lexikon. 2012.